Transitionen

42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie vom 22. bis 26. September 2025 an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

Meldungen des Vorstands

SOZIOLOGIE Jahrgang 54 - Heft 2 - 2025

.

Aus dem Inhalt

Richard Münch, Heiko Kleve
Polarisierte Gesellschaft?

Jens Beckert
Einige Bemerkungen zur Entwicklung  der Wirtschaftssoziologie       

Symposion
Antisemitismus und / in der Soziologie, Teil 1

Markus Holzinger
Soziologie als Verschwörungstheorie?

Protokoll der Auszählung der Wahlen zu Vorsitz, Vorstand und Hälfte des Konzils 2025 der DGS

a

Statement on Solidarity with Serbian Students & Professors

The members of the German Sociological Association´s board and students' advisory board express their solidarity with the students and academics of the universities of Novi Sad, Belgrade, Kragujevac, and Niš in Serbia, as well as with the rector of the University of Belgrade. We support their demands for transparency in the reconstruction process after the tragedy of Novi Sad, accountability for those responsible, and justice for the victims.

a

Ergebnisse der DGS-Gremienwahl 2025

Die elektronische Abstimmung wurde vom 21.01. bis 18.02.2025 von Marcel Jablonka, unter der Wahlleitung von Georg Vobruba (Universität Leipzig) und mit Unterstützung von Marcel Siepmann (DGS-Geschäftsstelle) durchgeführt.

a

Aus den Sektionen

Minderjährige transnationale Migrant*innen – Zugang zu Rechten und Aushandlungen von Zugehörigkeit in der Transition

Deadline: 30.04.2025

Gemeinsamer Ad Hoc CfP der Sektion Migration und ethnische Minderheiten & Soziologie der Kindheit, 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Transitionen" vom 22.–26.09.2025 an der Universität Duisburg-Essen statt. 

a

Nachhaltige Technik, technisierte Nachhaltigkeit? (Juni 2025)

Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung und der DGS-Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie am 26. und 27. Juni 2025 an der TU Dortmund

a

Call for Papers: Phänomenologie und Kritische Theorie

Call for Papers für eine Sektionsveranstaltung der Sektion Soziologiegeschichte auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Duisburg 2025 

Organisation: Jochen Dreher (Universität Konstanz), Alexis Gros (Universität Buenos Aires/ FSU-Jena)

a

aus der Soziologie

›Climate teaching resource web‹ by ASA’s Environmental Sociology Section

Climate change is no longer a topic just for environmental sociology courses. Students today are going to spend the rest of their lives in increasingly fraught circumstances and they are understandably anxious about that. Sociologists ought to be giving them the conceptual tools to understand what is about to happen to them. It is likely, though, that many sociologists do not have the expertise, in climate science, climate impacts, climate politics, to easily add climate change content to their courses. To help colleagues add Sociology of Climate Change to their classes, members of ASA's Environmental Sociology Section have created a climate teaching resource web page.

a

›Vorstellung GeNauSo‹

Am 15. April findet in der Universität Vechta von 16 bis 18Uhr eine Informationsveranstaltung zum Studiengang›Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen (GeNauSo)‹statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Inhalte des Studiengangs vorgestellt, Studierende berichten von ihren Erfahrungen im Studiengang und kooperierende Unternehmen präsentieren den Arbeitsalltag von Berufen im Bereich Nachhaltigkeit. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Kurzentschlossene können auch ohne Anmeldung teilnehmen.

a

Call for Application: Förderpreis 2025 für Dissertationen

Deadline: 30. April 2025

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) vergibt einen Preis für je eine Dissertation zu ökonomischen und zu juristischen Themen, die für das BMF und damit für die deutsche Finanzpolitik relevant sind. Mit dem Förderpreis für Dissertationen möchte sich das BMF für den wissenschaftlichen Nachwuchs einsetzen.

a

KOAB-Befragungsschlaglicht Absolvent*innenjahrgang 2024

Deadline: 21. März 2025

Im Rahmen der KOAB-Befragung werden jährlich mehr als 60.000 Absolvent*innen ca. 1,5 Jahre nach Abschluss befragt. Das KOAB-Befragungsschlaglicht bietet die Möglichkeit, ein pointiertes Forschungsvorhaben in den KOAB-Fragebogen zu integrieren.

a

Aufbruch – Neue Forschungsräume für die Geistes‑ und Kulturwissenschaften (Volkswagenstiftung)

Deadline: 03. April 2025

Das Angebot wendet sich an Projektteams von zwei oder drei Forscher:innen, die sich gemeinsam der Exploration neuer und innovativer Forschungsräume widmen möchten. In einem Förderzeitraum von bis zu anderthalb Jahren beträgt die maximale Fördersumme für Teams mit zwei Projektpartner:innen 300.000 Euro. Teams von drei Forschenden können maximal 400.000 Euro beantragen.

a

Soziologie in der Presse

Studie untersucht Einflussfaktoren für einen Fördererfolg in der deutschen Exzellenzinitiative

idw am 20. März 2025

Die deutsche Exzellenzinitiative zielte darauf ab, gleichermaßen Spitzenforschung und die Anhebung der Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Deutschland in der Breite zu fördern und den Standort so nachhaltig zu stärken. Eine neue Studie zeigt, dass vor allem große Fächer mit vielen Professuren und erheblicher Drittmittelfinanzierung von dieser Initiative profitierten. Zudem zeigt sich eine starke Pfadabhängigkeit: Erfolgreiche Fächer in der ersten Phase wurden in der Regel auch in der zweiten Phase gefördert. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe des Wuppertaler Organisationssoziologen Prof. Dr. Thomas Heinze wurden in der Fachzeitschrift PLOS ONE publiziert.

a

Wie könnte Künstliche Intelligenz weltweit Fairness bei der Verteilung öffentlicher sozialer Leistungen erhöhen?

idw am 18. März 2025

Internationales Forschungsprojekt "AI FORA – Artificial Intelligence for Assessment" unter Leitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stellt Ergebnisse mit einem frei verfügbaren Sammelband vor

a

Wie Wirklichkeit entsteht: Tagung zur Diskursforschung beleuchtet gesellschaftliche Deutungsmuster

idw am 25. März 2025

Am 27. und 28. März 2025 lädt die Universität Augsburg zur sechsten Ausgabe der Tagung›Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit‹ein. Die Konferenz bringt unter dem Dach der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Expertinnen und Experten aus Soziologie, Medienwissenschaft, Politologie, Umweltforschung und weiteren Disziplinen zusammen – mit dem Ziel, die Macht gesellschaftlicher Diskurse zu analysieren und die Mechanismen hinter der Konstruktion von Wirklichkeit sichtbar zu machen.

a

Kulturen. Krisen. Klassiker. Editionsprojekt Lars Clausen startet am KWI

idw am 13. März 2025

Am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen entsteht seit Februar 2025 ein Editionsprojekt zu Lars Clausen (1935–2010), das sich an der Schnittstelle von Soziologie- und Wissenschaftsgeschichte bewegt. Unter dem Titel "Kulturen. Krisen. Klassiker. Editionsprojekt Lars Clausen" wird das Vorhaben für zwei Jahre von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur gefördert.

a

Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend

WDR am 26. März 2025

Die sozialen Medien sind voll mit psychiatrischen (Selbst-)Diagnosen, das Thema "mentale Gesundheit" trendet. Die Soziologin Laura Wiesböck warnt vor Gefahren – und dem Bedienen eines Geschäftmodells.

a